In Graz sind 8 offizielle Luftmess-Stationen installiert, die die offiziellen Luftwerte für Graz liefern. Sie tun das mit hoher Genauigkeit, kalibriert und jede halbe Stunde, um den Halbstundenmittelwert zu generieren. Nachteil dieser Stationen ist, dass sie sehr aufwändig aufgebaut und daher teuer sind und die verwendeten Mess-Methoden auch keine häufigen Messwerte zulassen. Für den Anwendungsfall, für den sie verwendet werden, sind sie perfekt geeignet.
Wir sehen schön wann wir bessere und wann schlechtere Luftwerte in Graz (und anderen Städten) haben und in der Vergangenheit gehabt haben. Wir können vergleichen wie sich die Daten im Verlauf der Monate und Jahre verhalten daraus unsere Schlüsse ziehen und Maßnahmen ableiten. Schon jetzt wird laufend auf erhöhte Luftschadstoffwerte reagiert und z.B. mit Geschwindigkeitsbegrenzungen entgegen gehalten (Stichwort: Immissionsschutzgesetz).
Oft bleiben aber Fragen offen, die mit den aktuellen Systemen nicht beantwortet werden können.
- Wie kommen bestimmte Situationen zustande?
- Wie schnell verändern sich Werte wenn Maßnahmen gesetzt werden?
- Woher kommen die Schadstoffe und
- Wie verteilen sie sich in der Stadt?
- Wo sind lokale Hotspots?
- etc..
Um solche und andere Fragen beantworten zu können benötigt man eine viel größere Anzahl an Messpunkten und viel häufigere Messungen. Die offiziellen Messstationen sind allerding viel zu teuer und aufwändig um eine große Anzahl anschaffen und warten zu können.
Ein Ziel ist es daher kostengünstig möglichst viele Mess-Stationen in der Stadt zu verteilen um die Luftqualität zu monitoren. Der Anspruch an die Stationen ist es zuverlässig und mit hoher Frequenz Werte zu liefern um die offiziellen Messstationen zu ergänzen.